Dateien und Links
PDF: Kolja Nikolai – Zwei kleiner Feuerlöscher
EPUB: Link
MP3:
Audiodatei auf Youtube: Link
Text
Zwei kleine Feuerlöscher
Wir sind zu zweit auf einer kleinen Backpackertour durch Europa. Um Geld zu sparen kochen wir bei jeder Gelegenheit selber und so stehen wir gerade gut gelaunt in einer Hostelküche in England, wollen Reis kochen und dazu ein bisschen Gemüse anbraten. Der Herd ist ein Gasherd und ich habe seit Jahren keinen Gasherd mehr benutzt. Aber so schwer war das doch nicht, Knopf drücken, Flamme an, Knopf loslassen, Flamme aus… mhm – Ahja ich erinnere mich an dieses Spielchen… Knopf drücken, Flamme an, Knopf loslassen, Flamme aus. Knopf drücken, Flamme an, Knopf gaaanz langsam loslassen, Flamme aus. Egal: Geduld, Geduld. Nach 17 Versuchen habe ich mir zwei Finger verbrannt, aber der Herd ist an (Geduld!). Super. Pfanne drauf. Öl. Wo ist das Öl? Wir suchen das Öl. Wir finden es, kippen es in die Pfanne, die Pfanne ist zu heiß! Das Öl zischt, spritzt, fängt Feuer. Wir springen zurück. Die Vorhänge brennen und die Arbeitsplatte auch.
„Das wichtigste“, sage ich zu meinem Kumpel, „ist es jetzt Ruhe zu bewahren.“
„OK“, sagt mein Kumpel, „ich bin ruhig.“
„Gut.“, sage ich. „Im Flur war ein Feuerlöscher.“
Ich gehe schnell in den Flur und da sind sogar zwei Feuerlöscher. Einer ist blau, der andere schwarz. Darüber hängt ein Schild mit Erklärungen. Voll gut, denke ich, und fange an zu lesen: Der blaue ist zum Beispiel für Holz und darf auf keinen Fall für Plastik und Textilien eingesetzt werden. Aha. Der schwarze wiederum ist gut bei Plastik, aber hat ein dickes rotes Kreuz bei brennenden Lebewesen. Mhm. Die Liste ist lang, ich überfliege sie nur kurz und darunter kommen die Temperaturen, der blaue ist für zwischen -25 und 80°, der schwarze zwischen -10 bis 150. Dann kommt noch eine Menge Kleingedrucktes und ich denke, das kann warten, erstmal mal die beiden Feuerlöscher zum Feuer. Ich schleppe beide in die Küche und erkläre:
„Der blaue ist gut bei Textilien, der schwarze ganz schlecht bei Lebewesen. Genaueres steht im Flur. Ich gehe wieder zurück und du löschst. Aber nur das, was ich dir sage, ok?“
Er nickt. Ich gehe zurück. Wieder beim Schild rufe ich:
„Wie heiß ist das Feuer?“
„Ich weiß nicht. Heiß.“
„Heißer als 80 Grad?“
„Möglich.“
„Ok und ist die Arbeitsplatte aus Holz oder Plastik?“
„Wie finde ich das raus?“
„Klopfen?“
„Sie brennt.“
„Achja – dann lösch doch erstmal was anderes.“
„Was denn?“
„Sorry, das ist alles nicht so eindeutig hier – Moment: Gibt es brennendes flüssiges Metall? Das ist eindeutig.“
„Nein – alle Metalle sind noch fest.“
„Ok. Und gibt es brennende elektrische Geräte?“
„Der Toaster?“
„Ja! Dann lösch doch erstmal den Toaster mit dem blauen – aber mit dem blauen auf keinen Fall Textilien oder Holz!“
„Er steht direkt neben den brennenden Vorhängen.“
„Ach doof. Gibt es noch andere brennende elektrische Geräte ohne Textilien oder Holz in der Nähe.“
„Nein.“
„Ok. Wie ist das Feuer?“
„Größer.“
„Schön – gibt es brennendes Papier?“
„Noch nicht, aber gleich.“
„Da dürfen aber keine brennenden Flüssigkeiten in der Nähe sein.“
„Sind nicht.“
„Wunderbar, dann nimm dafür den schwarzen.“
„Ok – ich muss aber noch kurz warten, das Papier brennt noch nicht.“
„Gut – ich lese weiter.“
„Ok.“
„Hey hier steht, dass man blau doch für Textilien in der Nähe von elektrischen Geräten einsetzen darf! Brennen die Vorhänge noch?“
„Ne, sind schon abgebrannt.“
„Schade.“
„Aber die Tischdecke brennt jetzt und auf dem Tisch steht der Wasserkocher. Er ist aber nicht in der Steckdose, ist das wichtig?“
„Das steht hier nicht – hier steht nur ‚darf unter bestimmten Bedingungen in der Nähe von elektrischen Geräten eingesetzt werden‘.“
„Was für bestimmte Bedingungen?“
„Das steht in der BS 5306 – A2.“
„Kennst du die?“
„Ne – aber ich kann sie ja runterladen.“
„Gut – beeil dich, das Feuer ist gleich beim Router.“
„Oh – sind da Textilien in der Nähe? Wenn da keine sind, nimm den schwarzen für den Router!“
„Er brennt ja noch nicht.“
„Achja.“
„Aber gleich.“
„Gut – ich lade die BS 5306 – A2 auch schon herunter.“
„Jetzt ist der Router aus.“
„Hat noch geklappt.“
„Wunderbar – wie viele Seiten?“
„114.“
„Schön – aber… ehrlich gesagt von der Küche ist nichts mehr übrig.“
„Oh ok – aber du bist in Sicherheit?“
„Ja – ich stehe neben dir.“
„Ah – ok.“
„Und ich glaube, wir sollten jetzt auch raus gehen.“
„Ok – schade. Ich hätte das Feuer echt gerne gelöscht.“ „Ja ich auch. Aber Kopf hoch, wir haben es wirklich versucht.“